Tour 2023 · 30. September bis 7. Oktober |
|
fiat ars ist ein recht junges Ensemble, bestehend aus jungen und jung-gebliebenen Mitgliedern. Gegründet 2006 von Absolventen der kirchenmusikalischen C-Ausbildung in Köln, öffnete sich der Chor schon bald auch Nicht-Kirchenmusikern und schloss sich 2007 der Katholischen Hochschulgemeinde Köln an. Mittels ununterbrochenen, gewissenhaften Experimentierens in hermetisch abgeriegelten Speziallaboren entwickelte fiat ars in der Folgezeit einen modus operandi, der auch den abgebrühtesten Kenner der Szene gehobener sakraler Chöre aufhorchen lassen dürfte und im Wesentlichen auf dem folgenden verblüffenden Erkenntnisdreischritt basiert:
Das Konzept hinter fiat ars ist mit anderen Worten, kein Konzept zu haben, die Methode das explizite Irgendwie – aber immer frisch im Streben nach schönerem Klang. Diese hiermit nun nicht mehr so geheime Rezeptur unseres Vorgehens hat fiat ars in den wenigen Jahren des Bestehens einige unvergessliche Konzerterlebnisse beschert, etwa im Rahmen der „Geistlichen Musik am Dreikönigenschrein“ (Kölner Dom), des Kirchenmusikfestivals „festa paschalia“ der Künstlerunion Köln, der „Sonntagsmusik in St. Aposteln“, Köln, und natürlich in der Reihe „Evensong in Berzdorf“ in der Kirche Schmerzhafte Mutter. In besonders reiner Form manifestiert sich das Einmalige der Verbindung „nette Leute“ und „gut singen“ naturgemäß bei den jährlichen Probenwochenenden, für die fiat ars an geologisch (Wiehl), historisch (Blankenheim) und anthropologisch (Karlsheim Gackenbach-Kirchähr) faszinierende Stätten reist – und vielleicht noch mehr bei den Konzertreisen, deren erste fiat ars 2012 in die Kathedralen von Metz und Worms, nach Mainz, Saarbrücken und Kehl-Goldscheuer trug, während es im Jahr 2013 in die Nieder-lande ging (Haarlem, Alk-maar, Utrecht, De Cocksdorp, Mönchengladbach-Rheydt). Über Pfingsten 2015 konzertierte fiat ars in Hamburg und Lübeck und im Sommer 2017 in Bayern (Heidelberg, München, Ettal, Murnau Andechs, Schlossberg). Im Juli 2019 reisten wir nach England in die Region Manchester/Liverpool. Der Choralltag sieht eine samstägliche Probe (11 bis 15 Uhr) etwa alle drei Wochen vor und jährlich drei Konzertprogramme, eines rund um Ostern, eines vor oder nach den Sommerferien und ein Advents- oder Weihnachtsprogramm zum Jahresabschluss. Gelegentlich kommt die Gestaltung einer Messe oder sonstigen Liturgie in Köln und Umgebung hinzu. Chorleiter ist seit 2006 Jonas Dickopf. |