Tour 2023 · 30. September bis 7. Oktober |
|
Hier können Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen, wie fiat ars klingt. morning star – ein stern der Seinen namen trägtDie schönste Möglichkeit, den fiat-ars-Sound außerhalb seines ureigenen Reviers – des Live-Konzerts im Kirchraum – kennenzulernen, bietet unsere CD „morning star – ein stern der Seinen namen trägt“. Sie enthält teilweise Live-Mitschnitte von Konzerten der Jahre 2013 und 2014 und teilweise klanglich wirklich vernünftige Aufnahmen (danke an Tonmeister Peter Dennhöfer von Studio Süd und Produzent Kurt Gerhardt!), für die wir eigens ins malerische Füssenich in der Eifel reisten. Die dortige Kirche Sankt Nikolaus beeindruckte uns nicht nur durch die angenehme Akustik samt Abwesenheit von Außengeräuschen und durch die große Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft seitens des Kirchenmusikers Lothar Zeller und des Küsters Peter Cramer, sondern vor allem durch einen vollautomatisch öffnenden und sich drehenden Tabernakel im Hochaltar. Wenn junge Komponisten sich jetzt berufen fühlen, ein multimediales Werk für Chor und Tabernakulomat zu entwerfen – wir sind bereit. Auf „morning star“ finden sich Werke von Johann Sebastian Bach, Arvo Pärt, Ralph Vaughan Williams, Edvard Grieg, Jordan Nobles und vielen, vielen mehr. Außerdem ist sie ausnehmend hübsch gestaltet und sehr praktisch: Durch geschickte Faltung kann man aus vier verschiedenen Titelseiten seinen ganz persönlichen Favoriten auswählen oder den morning-star-Look saisonalen Bedürfnissen anpassen. Sie können die CD bei unseren Konzerten erstehen oder sie hier bestellen. Nach dem von der britischen Rockband Radiohead populär gemachten Prinzip gibt es für unsere CD keinen Festpreis, sondern Sie zahlen, was Sie für angemessen erachten. weitere AufnahmenEine zweite Möglichkeit für eine allerdings sehr zarte Annäherung an den fiat-ars-Sound stellen die unten folgenden Klangschnipsel dar. Bei allen hier einstehenden Aufnahmen handelt es sich um Mitschnitte von Konzerten. Als Aufnahmegerät diente, sofern nicht anders angegeben, ein LS-11 von Olympus, das jeweils an einem halbwegs tauglich scheinenden Ort im Kirchraum positioniert und eilig während des Einsingens ausgepegelt wurde. Wir haben von jedweder nachträglichen technischen Bearbeitung abgesehen. Deshalb sind nicht nur die bei Live-Mitschnitten unumgänglichen Nebengeräusche, sondern mitunter auch sympathisch ins Psychedelische spielende Übersteuerungsknarzer zu hören. Immerhin ein Vorgeschmack – und bei allem soeben betriebenen fishing for compliments müssen wir ehrlicherweise eingestehen, dass wir mit diesen Performances ja immerhin so zufrieden sind, dass wir sie hier online stellen…:
|